Vom Werkhof bis zur Stromversorgung, vom Gebäudemanagement bis zur Mobilitätsplanung: Städte und Gemeinden werden smart. Nutzen wir gemeinsam die Digitalisierung, um die Infrastrukturen weiterzuentwickeln – vernetzt, effizient, nachhaltig.
Die Tageskonferenz Suisse Public SMART vom Donnerstag, 23. Juni 2022 gliedert sich in drei Hauptelemente:
- Ein attraktives Konferenzprogramm mit Key-Notes, Impulsreferaten und Podien
- Ein kompakter Ausstellungsbereich für smarte Lösungen und Produkte für Städte und Gemeinden
- Ausreichend Zeit und Raum für Networking und Erfahrungsaustausch
Die Konferenzbeiträge zeigen auf, wie kommunale Infrastrukturen für die Zukunft nachhaltig und smart weiterentwickelt werden können. So widmet sich das Vormittagsprogramm der Frage, welche Infrastrukturen für die bevorstehende Mobilitätswende erforderlich sind. Die Digitalisierung in den Verwaltungen von Gemeinden steht dann im Fokus der Nachmittagsbeiträge.
Freuen Sie sich auf informative und inspirierende Beiträge von:
- Tom Winter, CEO BERNEXPO (Begrüssung)
- Alec von Graffenried, Stadtpräsident Bern (Eröffnungsansprache)
- Jakob Rager, Direktor CREM Martigny (Key-Note & Podium)
- Delphine Morlier, Leiterin Mobilität Bundesamt für Energie BFE (Impulse-Referat)
- Hans Mäder, Stadtpräsident Wil/SG (Impulse-Referat)
- Marco Rupp, Gemeindepräsident Ittigen (Impulse-Referat & Podium)
- Daniel Bzinzegger, CEO Cablex AG (Impulse-Referat)
- KSU A-Technik AG (Impulse Referat)
- Peter Grünenfelder, Direktor Avenir Suisse (Key-Note)
- Stéphane Schwab, Leiter eGovernment Kt. Freiburg (Impulse-Referat)
- Manuela Fritschi, Gemeindeschreiberin & Verwaltungsleitering Gemeinde Sirnach (Impulse-Referat & Podium)
- Prof. Stephan Haller, Institut Public Sector Transformation, Berner Fachhochschule (Impulse-Referat)
- Stefan Fellmann, Geschäftsleiter Dialog Verwaltungs-Data AG, Stefan Fellmann (Impulse-Referat)
- Google Cloud (Impulse-Referat)
- Alex Sollberger, Präsident Verein MyniGmeind (Podiums-Eröffnung)
- Christoph Niederberger, Direktor SGV (Podium)
- Ricarda Stampa, Leiterin Digital Transformation Stadt Aarau (Podium)
- Denise Wenzel (Moderation)
Das Programm wird fortlaufend aktualisiert.
Zielgruppenansprache:
Die Suisse Public SMART richtet sich in erster Linie an die Führungskräfte von Gemeinden und Städten aus Verwaltung und Politik: Präsident:innen sowie weitere Exekutivmitglieder; Gemeindeschreibende sowie Verantwortliche für Infrastruktur, Verkehr, Energie und Ressourcen, Sicherheit, Finanzen und IT, Digitalisierung und Bürger-Kommunikation etc., welche aktuelle Lösungen und Produkte sowie konkrete Praxisbeispiele kennenlernen möchten.
Sie treffen einerseits auf Vertreter:innen von Bund, Kantonen und Regionen sowie auf deren Förder- und Innovationsstellen, Beratungsorganisationen und Forschung.
Anderseits zeigen Anbieter im Bereich des gesamten Smart-City- und Smart-Village-Kontextes auf, welche smarte Lösungen, Produkte und Dienstleistungen den Gemeinden und Städten für die digitale Transformation zur Verfügung stehen.